Fischerei hat in den Gemeinden Eckernförde und Strande eine lange Tradition. Fischfang und Fisch-verarbeitung prägten deren Entwicklung und sind auch heute noch fester Bestandteil der Gemeinden. Für die neue Förderperiode hat die Idee neue Fördermöglichkeiten für Binnenfischerei und Aquakultur beschlossen. Die FLAG hat daher eine Erweiterung des Gebietes geprüft und in Folge beschlossen das Fischwirtschaftsgebiet um die Aquakulturanlagen und die Binnenfischerei am Windebyer Noor und am Wittensee zu erweitern. Zur Gebietskulisse kommen somit die Gemeinden Groß Wittensee, Klein Wittensee, Bünsdorf und Holzbunge hinzu (vgl. Karte rechts).
Auch langfristig soll die Fischerei als Wirtschaftstätigkeit, als kulturelles Erbe und für den Tourismus in den beiden Ostseebädern erhalten und gestärkt werden. Ziel ist es, für die Belange der Fischerei zu sensibilisieren und das regionale Produkt Fisch besser im Bewusstsein der Verbraucher zu positionieren. Nur durch eine lebendige Fischerei kann der Berufsstand des Fischers/der Fischerin gehalten bzw. gestärkt und ein typisches maritimes Flair für Einheimische und Gäste geboten werden.
In der Förderperiode 2014 - 2020 hat das Fischwirtschaftsgebiet Eckernförde und Strande Fördermittel aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifond (EMFF) eingefordert. Als Grundlage hierfür haben die lokalen Akteure eine Integrierte Entwicklungsstrategie für den Bereich der Fischerei erarbeitet.
Neue Förderperiode ab 2023
Ergänzend zur Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) für die AktivRegion Eckernförder Bucht wurde eine IES für das Fischwirtschaftsgebiet Eckernförder Bucht erarbeitet. Diese dient als Bewerbung um zusätzliche Fördermittel aus dem Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) in der Förderperiode 2021-2027. Der Fonds soll auch zukünftig eine finanzielle Unterstützung von Fischerei, Aquakultur und meerespolitischen Vorhaben darstellen. Die geförderten Projekte sollen innovativ sein und ein nachhaltige Nutzung aquatischer und maritimer Ressourcen gewährleisten.
Die IES Fisch wurde in einem öffentlichen Beteiligungsprozess mit Workshops und unter Einbindung von Fachpersonen erarbeitet.
- Auftaktworkshop am 5. Juli 2022 im Räuchereimuseum in Eckernförde (Zum Protokoll)
- Workshop am 16. August 2022 im Räuchereimuseum in Eckernförde (Zum Protokoll)
Am 13. September 2022 wurde der Entwurf der neuen Strategie von den Mitgliedern der FLAG (Fischerei lokale Aktionsgruppe) beschlossen (Zum Protokoll). Am 14. September 2022 wurde die Strategie beim Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) zur Prüfung eingereicht. Nach Prüfung und Anerkennung der Strategie kann zu Beginn des Jahres 2023 mit dem Start der neuen Förderperiode gerechnet werden.