LEADER
Um Fördergelder für ein Projekt zu beantragen sind einige Formalitäten nötig. Als erstes wird eine Beschreibung des Projektes (Projektdatenblatt), ein Kosten- und Finanzierungsplan (Anlage 5) mit realistischer Kosten-/Finanzierungsdarstellung, ein LEADER-Antrag (Anlage 3g), die Benennung des Projektträgers und dessen verbindliche Erklärung zur Übernahme der Trägerschaft sowie eine verbindliche Erklärung zur Kofinanzierung, benötigt.
Aktuelle Formulare und Hinweisblätter stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Bitte lassen Sie sich vor der Einreichung eines Förderantrags durch das Regionalmanagement beraten!
- Übersicht Förderbereiche und Prüfkriterie
- Projektdatenblatt Stand 2021
- 5 Kosten- und Finanzierungsplan
- Merkblatt zur Antragstellung
- Hinweise zur Projektbewertung
- 3g LAEDER-Antrag (nach positivem Vorstandsbeschluss benötigt)
- 6 Selbsterklärung zur MwSt
- 8a Unterrichtung Begünstigte
- 8b Datenschutzerklärung
- Informationsblatt Publizität
- De-minimis-Erklärung
- Information zur Veröffentlichung
- Leitlinien zu Finanzkorrekturen bei Vergabeverstößen
- Merkblatt Bewirtungskosten
- Merkblatt zu Kürzungen und Sanktionen
- Mitteilung über De-minimis Beihilfe
- Hinweise zur Publizitätspflicht
- Baufachliche Ergänzungsbestimmungen ZBau
- Leitfaden öffentliche Auftragsvergabe
- Grundantrag EMFF
- Anlage zum Grundantrag EMFF
- Projektauswahlkriterien der FLAG
- Förderrichtlinien EMFF
- Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an kommunalen Körperschaften
- Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung
Regionalbudget
Um Fördermittel aus dem Regionalbudget 2023 zu beantragen, ist ein ausgefüllter Projektantrag vorzulegen. Bitte ergänzen Sie den Antrag um folgende Unterlagen:
- Skizze, Foto oder Lageplan, die das Vorhaben veranschaulichen
- 3 Kostenangebote pro Gewerk
- Erklärung, dass die Ko-Finanzierungsmittel zur Verfügung stehen
Eine vorherige Beratung durch das Regionalmanagement wird angeraten!
Auch im Jahr 2023 sind wieder Fördermittel aus dem Regionalbudget vorhanden. Die vollständigen Antragsunterlagen sind bis zum 28. Februar 2023 in der Geschäftsstelle vorzulegen. Der Bewilligungszeitraum für die beschlossenen Projekte endet am 30. September 2023. Bis zum 15. Oktober 2023 sind die Verwendungsnachweise bei der Geschäftsstelle vorzulegen.
- Richtlinie Regionalbudget 2022
- Geschäftsordnung Regionalbudget 2022
- Antragsformular Regionalbudget 2023
- Bewertungskriterien Regionalbudget
- Datenschutzerklärung Regionalbudget
- Erklärung des Projektträgers zur Wirtschaftlichkeit
- GAK-Rahmenplan Förderbereich 1
- Selbsterklärung zur Nicht-Vorsteuerabzugsberechtigung
- Verwendungsnachweis Regionalbudget
- Rechnungsblatt Verwendungsnachweis Regionalbudget
- Inventarliste (nicht Gemeinden/Gemeindeverbände)
- Mitteilung über De-Minimis-Beihilfe Regionalbudget
- Verordnung über De-Minimis Artikel 107/108
- Projektdatenblatt Regionalbudget
- SH MILIG Logo(Logo Schleswig-Holstein MILIG)
- SH BMEL Logo(Logo Schleswig-Holstein BMEL)
- Allgemeine Nebenbestimmungen für private Träger
- Allgemeine Nebenbestimmungen für kommunale Körperschaften
Weitere Förderprogramme
Förderprogramm Impuls des Kreises Rendsburg-Eckernförde
Für das Schwerpunktthema „Lebensqualität“ stellt der Kreis Rendsburg-Eckernförde in den Jahren 2018-2020 ein sog. Zukunftsbudget in Höhe von insgesamt jährlich 200.000 € zur Verfügung, welches die WFG für Projektzuschüsse verwenden darf. Die Schwerpunkte „Wirtschaft“ und „Tourismus“ werden mit anderen Instrumenten/Mitteln der WFG bearbeitet und unterstützt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Seite des Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rendsburg-Eckernförde.
Integrierte ländliche Entwicklung
Neben den EU-Fördergeldern aus dem Grundbudget der AktivRegion wurden noch weitere Förderprogrammen mit EU-Geldern beschlossen. Informationen, Bedingungen und Voraussetzungen zur Projektförderung mit EU-Fördergeldern erhalten Sie auf der Seite des Ministerium für Inneres, Ländliche Räume und Integration (MILIG).
Termine zur Abgabe der bewilligungsreifen Anträge für ILE-Leitprojekte beim LLUR:
Projektauswahlverfahren ILE-Leitprojekte