Vorstand beschließt über Anträge aus dem Grundbudget und Änderungen der Integrierten Entwicklungsstrategie am 30.11.2022 in Altenholz

Altenholz, 30.11.2022:

Folgende Anträge aus dem Grundbudget wurden beschlossen:

1.     Erhöhungsantrag P131: Einrichtung einer LED-Wand als Kommunikationsmedium und „Dorf-Schaufenster“

2.     Kostenneutrale Weiterführung des Kooperationsprojekt P111: Aufbau einer Praktikumsbörse im Kreis Rendsburg-Eckernförde

3.     Neuer Beschluss Poolmittel aus dem EU-Landestopf P177: Beteiligungslabor/Kommunikationsraum für digitale Partizipation und Information von Bürger:innen des Amtes Hüttener Berge. Das Amt Hüttener Berge möchte ein Beteiligungslabor für digitale Bürgerbeteiligung im neuen Amtsgebäude in Groß Wittensee einrichten, um die ehrenamtliche Vereinsarbeit zu stärken. Ergänzt wird dieses durch ein portables Komplettsystems für digitale Veranstaltungen, welches verleihbar ist. Dadurch können Vereine, Verbände und Volkshochschulen aus der Region Video-Konferenzen in hoher Qualität durchführen. Absichtserklärungen für die zukünftige Nutzung liegen unter anderem vom Naturpark Hüttener Berge e. V., dem LandFrauenVerein Hüttener Berge e. V. und der Heimatgemeinschaft Eckernförde e. V.  vor. Die neuen digitalen Angebote sollen durch Schulungen und Vorstellungen der Technik insbesondere der älteren Bevölkerung nähergebracht werden. Darüber hinaus fördert das Projekt die Vereinbarkeit von Ehrenamt, Familie und Beruf, indem eine ortsunabhängige und flexible Beteiligung an Veranstaltungen ermöglicht wird. Die AktivRegion fördert das Projekt mit einem 80%-tigen Zuschuss von 63.477,36 Euro, bei Gesamtkosten in Höhe von 94.422,57 Euro.

Weiterhin wurden Änderungen zur neuen Integrierten Entwicklungsstrategie 2023-2027 besprochen.

Darüber hinaus wird das Regionalbudget auch im Jahr 2023 weitergeführt. Der Förderaufruf wird in Kürze veröffentlicht.

Hermann-Josef Thoben und Kathrin Abel-Brauns wurden zudem als neue Mitglieder der AktivRegion beschlossen.